Sego vs. Pixlip
- Geschrieben am
- Durch FJ

Wir vergleichen Sego und Pixlip Messesysteme
Immer wieder werden wir gefragt: "Welches ist wohl das beste System für meinen Werbeauftritt?"
Wir haben einen neutralen Test zwischen den zwei Systemen vom SEGO und PIXLIP durchgeführt. Sie können in diesem Blog Post Informationen über Stabilität, Material, Bestandteile usw. erhalten. Beide Systeme sind aus verschiedenen Materialien und haben unterschiedliche Systeme. Entscheiden Sie selbst, welches das bessere System für Sie ist. Der SEGO Koffer (links)hat für jedes Teil eine einzelne Abtrennung und man sieht auf einem Blick alle Bestandteile der Theke. Der sogenannte ABS-Koffer ist eher eine Tasche und besteht aus Stoff. Mit praktischen Tragegriffen kann man ihn überall mit hinnehmen. Die PIXLIP Tasche (rechts) enthält alle Teile einzeln in Kartons verpackt. Nicht alle Teile sind auf einem Blick ersichtlich. Die Tasche hat mehrere praktische Tragegriffe für den Transport und lässt sich gut transportieren. Der SEGO Fuß ist aus Aluminium und lässt sich von unten in die Konstruktion hineinschieben. Er hat abgerundete Ecken und ist etwas schmaler als das Vergleichsmodell. Der PIXLIP Fuß ist wie der Korpus aus weißem Kunststoff. Er lässt sich von einer Seite in eine Schiene einführen. Die Position der Füße kann somit selbst bestimmt werden. Er hat abgerundete Ecken und ist etwas breiter als das Vergleichsmodell. Das SEGO System besteht aus einem 120 mm silber eloxiertes Aluminiumprofil. Die Oberflächenbeschaffenheit ist glatt. Das PIXLIP System besteht aus einem 150 mm weißem Kunstoffprofil. Die Oberfläche ist mit kleinen Rillen versehen und hat eine Struktur. Die Eckverbinder bei SEGO bestehen aus einem vormontiertem Klappschlosssystem, welche durch einhacken in das andere Rahmenprofil für Stabilisation und die Verbindung sorgt. Schauen Sie sich gerne dazu dieses Video an.
Die Eckverbinder des PIXPLIP Systems bestehen aus Kunststoff, welche sich mit den Profilen der Breite und der Höhe zusammenstecken lässt und so die Ecklösung schafft. Schauen Sie sich gerne dazu dieses Video an.
Bei dem SEGO System ist die Stromweiterleitung zwischen den LED Modulen durch Magnetverbinder möglich. Das Stromkabel wird ebenfalls durch eine Magnetverbindung gehalten. Die Stromweiterleitung zwischen den LED Module wird bei PIXLIP mithilfe von Steckverbindern erzielt. Auf jede Seite muss ein Kabel eingesteckt werden.
Bei dem SEGO System wird die 120 cm breite Platte für die Theke oben auf den Rahmen aufgesteckt. Sie ist stabil und kann wieder einfach heruntergenommen werden. Bei dem PIXLIP System wird die 150 cm breite Platte von einer Seite in die Einkerbung geschoben. Das rein und wieder rausschieben, erfordert ein wenig Kraft.
Zur Stabilität lässt sich sagen, dass das SEGO System etwas stabiler steht. Allerdings ist die Stabilität für den normalen Gebrauch auch bei dem PIXLIP System ausreichend. Schauen Sie sich gerne unser Video dazu an. Über die Optik der beiden Systeme ist Geschmackssache. Das SEGO System glänzt mit seiner matten ebenmäßigen Aluminium Oberfläche. Das PIXLIP System ist durch seine weiße Farbe gut zu kombinieren und setzt Akzente mit der schwarzen Umrandung der Platte.
|